Arbeitsrecht · Zivilrecht
VERWALTUNGSrecht

Durch vorliegende Datenschutzerklärung informiere ich Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb meines Webangebotes und der mit diesen verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalten.

  1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Rechtsanwalt Klaus Mauch, Hoffmannstraße 99, 71229 Leonberg. E-Mail: info@ramaucht.de, Telefon 07152/73209. 

  1. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Rechtsanwalt Klaus Mauch, Hoffmannstraße 99, 71229 Leonberg

  1. Allgemeines

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können - also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Die rechtlichen Grundlagen finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

  1. Besuch meiner Website (Server-Log-Dateien)

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an mich übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse


Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die gesetzliche Grundlage der Erhebung dieser Daten ist zum einen Art. 6 Abs. 1 lit. c) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. e) und lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht im Anbieten von Informationen für Mandanten..

  1. Cookies

Meine Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind "Session-Cookies." Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen mir, Sie bei Rückkehr auf meiner Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. e) DSGVO. Als Betreiber dieser Website habe ich ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

  1. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme per Kontaktformular werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet.

Ich verarbeite eingegangene Anfragen ausschließlich zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben als Rechtsanwalt. Die Aufbewahrungsdauer der Daten richtet sich nach dem Zweck der Erhebung. Entwickelt sich aus der Kontaktaufnahme ein anwaltliches Mandat,, so werden die Daten entsprechend den Vorgaben des Verwaltungsverfahrens und der Bundesrechtsanwaltsordnung gespeichert. Für Beschwerdeverfahren bedeutet dies, dass Ihre Daten i.d.R. für einen Zeitraum von 5 bis 10 Jahren gespeichert werden. Dieser Zeitraum kann sich nach der Maßgabe von § 205 a BRAO jeweils verlängern. Wird Ihre Korrespondenz im Verwaltungsverfahren Teil der Mitgliederakte richtet sich die Aufbewahrungsfrist nach den Aufbewahrungsfristen für Mitgliederakten und Ihre Daten werden langfristig gespeichert, dies bedeutet unter Umständen eine Aufbewahrung bis zu 50 Jahren nach dem Ende der Mitgliedschaft eines Mitglieds.

  1. Links auf Webseiten Dritter

Die veröffentlichten Hyperlinks werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Durch das Vorhalten der Links meiner Seiten findet keine Weiterleitung Ihrer IP Adresse oder weiterer Daten statt. Erst durch das Anklicken des Links erreichen Sie die verlinkte Seite Dritter.

Ich habe keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Webseiten. Sie ist weder für den Inhalt der verknüpften Webseiten, noch für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verantwortlich und macht sich den Inhalt nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Webseite, auf die verwiesen wurde. Die Haftung desjenigen, der lediglich auf die Veröffentlichung durch einen Hyperlink hinweist, ist ausgeschlossen.

  1. 8. Auftragsverarbeiter

Teilweise nutze ich Produkte und Dienstleistungen sorgfältig ausgewählter externer Dienstleister um Daten zu verarbeiten. Bei dieser sogenannten Auftragsverarbeitung gebe ich teilweise Daten an Dienstleister weiter auf Grundlage von Art. 28 DSGVO. Meine Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt und an meine Weisungen gebunden.

  1. Ihre Rechte als Betroffene

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Gemäß Art. 15 DSGVO haben sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten.

Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger bei mir gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.

Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie verlangen, dass bei mir gespeicherte personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Ich lösche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern nicht die Speicherung und Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Gemäß Art 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. 

Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht zu verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. 

Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie jederzeit der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten widersprechen.

Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Für mich zuständig ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Sie finden diesen im Internet unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.

  1. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Oktober 2022. Durch inhaltliche Änderungen und die Weiterentwicklung meiner Website sowie geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung entsprechend anzupassen.